Studie zum E-Mail-Marketing der 1.000 umsatzstärksten deutschen Onlineshops 2022

Seit 2018 untersuchen wir jedes Jahr im Rahmen der E-Commerce-Markt-Deutschland-Studie des EHI Retail Institutes und Statista, welche Tools die 1.000 größten deutschen B2C-Online-Shops für ihr E-Mail-Marketing verwenden. Und seit fünf Jahren bestätigen wir immer wieder zwei Dinge:

Erstens, E-Mail ist weiterhin ein wichtiger und wertvoller Kanal: Auch 2022 bieten 94,4 % der Online-Shops und Marktplätze ihren Kunden ein Newsletter-Abonnement an1. Und zweitens, fast alle Shops nutzen dafür professionelle E-Mail-Service-Provider (ESP) oder API-basierte Sending Services – bedienen sich dabei aber einer Vielzahl von Lösungen in einem fragmentierten Markt.

Hier finden Sie die aktuellen Analyse-Ergebnisse zum E-Mail-Marketing der Top 1000 E-Commerce Unternehmen Deutschlands 2024

ESP-Markt: Unübersichtlich, fragmentiert und ungleich verteilt

Der Tabellenführer SAP Emarsys verliert leicht, was aber daran liegt, dass wir unsere Methodik angepasst haben und eine etwas höhere Grundgesamtheit ausweisen3. Faktisch wird Emarsys von 184 Shops gegenüber 183 Shops im Vorjahr eingesetzt. Ähnlich stabil hält sich Salesforce Marketing Cloud auf der zweiten Position. Zusammen kommen die beiden auf rund ein Drittel Marktanteil (32,3 %) – es ist also noch genug Markt für die anderen Anbieter übrig, eine echte Konsolidierung ist weiterhin nicht in Sicht.

 Die 20 E-Mail Service Provider mit der größten Verbreitung im deutschen Top 1000 E-Commerce 2022
 Die 20 E-Mail Service Provider mit der größten Verbreitung im deutschen Top 1000 E-Commerce 2022

Im Fünfjahresvergleich zeigt sich, dass Emarsys seine führende Position mit nur leichten Schwankungen gut behauptet, Salesforce seinen Marktanteil dagegen von 2018 bis 2020 nahezu verdoppeln konnte und diesen Erfolg seitdem mehr oder weniger gehalten hat.

Der Drittplatzierte Optimizely (ehemals Episerver/Optivo) dagegen hat einen fünfjährigen Sinkflug hinter sich, von 12,2 % (2018) auf heute 6,7 %. Auch Mailchimp hat seit 2018 konstant verloren und liegt nur noch bei 3,4 %. 2021 setzten noch 40 der Top 1000 Online-Shops auf den Anbieter mit dem Schimpansen, 2022 sind es nur noch 29. Ob dies daran liegt, dass auch vier Jahre nach Inkrafttreten der DSGVO Mailchimp für europäische Kunden nach wie vor kein EU-Rechenzentrum anbietet?  Jedenfalls sehen wir hier den größten absoluten Verlust in unserer Auswertung, dicht gefolgt von Inxmail, die seit 2019 Marktanteile verlieren. Mehr als halbiert hat sich Mapp von 5,1 % Marktanteil 2018 auf heute 2,1 %, gleiches gilt für Cheetah Digital (von 3 auf 1,1 %), wenngleich der Versender im aktuellen Jahr stabil bleibt. Stabil sind auch Oracle und Adobe; sie liegen über den gesamten Zeitverlauf hinweg um die 3-Prozent-Marke.

CleverReach rückt vor auf den vierten Platz und verbessert sich gegenüber dem Vorjahr (von 5,8 auf 6,3 %). Im Langzeitvergleich hat der Anbieter damit etwas verlorenen Boden wiedergutgemacht, denn CleverReach lag 2018 bis 2020 bei mindestens 7 %. Den größten absoluten Zugewinn verzeichnen Sendinblue (+13 Shops) und Klaviyo (+10), zwei schlanke E-Mail-Automation-Plattformen, die auch die Erstellung von Landing Pages, Social Advertising oder SMS ermöglichen. Klaviyo legt den Fokus auf E-Commerce-Kunden, bietet Integrationen mit vielen Shop-Systemen und ist 2022 eine strategische Partnerschaft mit Shopify eingegangen – es ist also nicht verwunderlich, dass die Plattform im Fünfjahresvergleich stetig Marktanteile hinzugewinnt. Positiv haben sich im Langzeitvergleich auch Rapidmail und GetResponse entwickelt, allerdings ohne große Veränderung im letzten Jahr. Bemerkenswert ist zudem Bloomreach (früher Exponea), die mit 1,2 % Marktanteil (Vorjahr: 0,8 %) erstmals in der Liste der 20 meistgenutzten Systeme auftauchen und derzeit energisch auf den deutschen Markt drängen.

Themen und Trends in E-Commerce-Betreffzeilen

5 Jahres-Trend: Wie (un)beweglich ist der Markt?

Als Zwischenfazit zeigt sich: Das stärkste Wachstum weisen schlanke Lösungen auf, die zwar viele unterschiedliche Funktionen bieten, aber eine geringere Funktionstiefe haben als die großen Marketingautomationslösungen – während diese stagnieren. Hat sich hier für die Großen womöglich der Markt erschöpft?

Grundsätzlich sehen wir in unseren Zeitreihen keine große Wechselbereitschaft. Wir haben uns alle Shops angesehen, die während der letzten fünf Jahre kontinuierlich in der Grundgesamtheit der Top 1000 deutschen Onlineshops vertreten waren – von diesen 396 Shops haben 266 keinen Plattformwechsel vollzogen, also rund zwei Drittel (67,2 %). Rund 30 % (118 Shops) haben einmal gewechselt, nur 10 Shops zweimal und zwei Shops sogar dreimal.

Das bestätigt unsere vorangegangene Überlegung: Wer Know-how und Personal aufgebaut hat, um eine aufwändige Lösung zu betreiben, wird sich einen Wechsel gut überlegen – und wer eine schlanke und funktionierende Lösung nutzt, hat oft weder die Kapazität noch einen sehr hohen Nutzen, die Mühen eines Plattformwechsels auf sich zu nehmen.

Unsere Vermutung: Die meisten Firmen bleiben am Ende bei ihrer gewachsenen internen E-Mail-Marketing-DNA, die bei den Nutzer:innen „einfacher" Lösungen besagt, dass sie nicht mehr brauchen als das, was sie haben. Schon 2020 hatten wir die These aufgestellt, dass sich der Markt in Nutzenmaximierer und Kostenminimierer aufteilt und letztere gar kein Interesse an einer High-End-Lösung entwickeln. Für kleinere E-Commerce-Firmen ist das womöglich der bessere Weg angesichts eines hart umkämpften Arbeitsmarkts für Expert:innen, die das ganze Potenzial von größeren Plattformen erschließen können. Denn wer die Möglichkeiten nicht nutzt, hat letztlich nur höhere Kosten. Selbst ohne Fachkräftemangel müssen Enterprise-Plattformen eine Ergebnisverbesserung mit sich bringen, welche die Kosten überkompensiert, die für Lizenzen, externe Beratung und Implementierung sowie interne CRM- und Plattformspezialist:innen anfallen.

"Jetzt anmelden für ein Willkommensgeschenk"

Blick auf den Gesamtmarkt: ESP dominiert, Markt fragmentiert

Von 870 der 1.000 Shops haben wir Newsletter erhalten2 – und davon versendet eine überwältigende Mehrheit von 96,6 % über einen ESP oder sie nutzen einen „Sending Service". Letztere sind Lösungen, die durch Schnittstellen (APIs) direkt an den B2C-Onlineshop oder andere (Inhouse-)Marketing-Systeme angebunden werden. Ein kleiner Anteil von 1,3 % der E-Mail-Marketing-Betreibenden verwendet die im Shopsystem integrierte Versandlösung beziehungsweise ein Versandskript oder eigene Lösungen, deren Versandtechnologie uns nicht vorliegen (1,5 %). Im Vorjahr war dieser Anteil zusammengerechnet mit 4,7 % merklich größer. Damit setzt sich der Trend der letzten Jahre fort: Immer mehr B2C-Onlineshops verlassen sich auf externe E-Mail-Service-Provider, wenn es um Themen wie Mailserver-Konfiguration, Versandsteuerung oder E-Mail-Zustellbarkeit geht.

Bei den 846 B2C-Onlineshops und hybriden B2C-Marktplätzen haben wir insgesamt 76 verschiedene E-Mail-Versandplattformen erkannt. Dabei wurden nur die Shops und Marktplätze betrachtet, die im Untersuchungszeitraum von 12 Monaten E-Mails über eine als ESP, Sending Service oder E-Mail-Modul eines Webshops identifizierte Versandplattform gesendet haben.3

Die Nutzung der Systeme ist weiterhin nicht gleichmäßig verteilt: 84,2 % der 846 B2C-Onlineshops und hybriden B2C-Marktplätze verwenden eine der 20 meistverbreiteten Plattformen, während 38 Plattformen nur von einem oder zwei der 1.000 umsatzstärksten Shops verwendet werden.

Die Marktanteile der 76 E-Mail-Service-Provider bei den EHI Top 1.000 E-Commerce-Firmen in Deutschland3

Die komplette Übersicht und 5 Jahres-Trend der Marktanteile der genutzten E-Mail-Marketing-Versandlösungen im deutschen E-Commerce 2022, teilen wir gerne auf Anfrage mit Ihnen. Wir führen diese Studie jedes Jahr durch, lesen Sie daher auch unsere neuste Studie für eine aktuelle Marktübersicht der aktuellen Marktanteile. Wenn Sie an weiteren Informationen über die Daten von 2022 interessiert sind, empfehlen wir Ihnen die ausführliche Studie von EHI/Statista

Zur Methodik

Gegenüber den Vorjahren hat sich unsere Grundgesamtheit geringfügig geändert, da wir Versender von Shop-Modulen, die wir identifizieren konnten (z.B. von Shopware, Shopify, Websale), mitgezählt und zusammen mit Sending Services und ESPs aufgeführt haben.

Basis der Auswertung ist eine Datenerhebung der 1.000 umsatzstärksten B2C-Onlineshops und hybriden B2C-Marktplätze (gemäß EHI/Statista-Studie E-Commerce-Markt Deutschland 2022) von August 2021 bis August 2022. Der prozentuale Marktanteil errechnet sich aus der Anzahl der Händler, bei denen der jeweilige Versender identifizierbar war.

1 Basis: Die 1.000 umsatzstärksten B2C-Onlineshops und ausgewählte Marktplätze 2021, ermittelt von EHI Retail Institute„E-Commerce-Markt Deutschland 2022", sortiert nach E-Commerce-Umsätzen im Geschäftsjahr 2021.

2 Onlineshops, die im Untersuchungszeitraum von 12 Monaten mindestens eine Marketing-E-Mail gesendet haben in Prozent. n = 870.

3 Onlineshops, die im Untersuchungszeitraum von 12 Monaten E-Mails über eine als ESP, Shop-Modul oder Sending Service* identifizierte Versandplattform gesendet haben. Der prozentuale Marktanteil errechnet sich aus der Anzahl der Firmen, bei denen der jeweilige Versender identifizierbar war. n = 846.

* ohne Firmen, die diesen Sending Service als Backend-Versender einer Marketingautomation nutzen – in diesem Fall wurde das „Front-End"-Tool in dieser Liste aufgeführt (falls der jeweilige ESP identifizierbar war.).

** SendingServices werden erstmalig 2021 im Ranking ausgewiesen

Diesen Artikel jetzt teilen
Link
Blog

Noch mehr über E-Mail-Marketing

multichannel-marketingautomation, e-mail-marketing
Alle Kategorien

Von „Hilfe, meine Farben!” zu cleveren Lösungen: Marken-Farben barrierefrei und Darkmode-aware gestalten.

Was hat Vorrang bei der E-Mail-Gestaltung – Corporate Design oder Barrierefreiheit? Viele Unternehmensfarben entsprechen nicht den WCAG-Kontrast-Vorgaben. Erfahren Sie, welche Optionen E-Mail-Marketer haben und was der Darkmode damit zu tun hat!

e-mail-marketing, zustellbarkeit
Alle Kategorien

Risiko oder Chance? Hauptdomain für Marketing-E-Mails verwenden

Alle Unternehmen, die neben der geschäftlichen E-Mail-Korrespondenz auch E-Mail-Marketing-Kampagnen versenden, stehen bei der Konfiguration der Versandeinstellungen ihres E-Mail-Versandtools vor einer wichtigen Frage: „Sollten alle E-Mails meines Unternehmens über die gleiche Domain versendet werden?

e-mail-marketing, studie
Alle Kategorien

E-Mail-Marketing der 1.000 umsatzstärksten deutschen Onlineshops 2024

Publicare Marktübersicht: Diese 75 E-Mail-Marketing-Lösungen nutzen die EHI Top 1.000 E-Commerce-Firmen in Deutschland in 2024.

e-mail-marketing, studie
Alle Kategorien

Revolution im Postfach: Gmail verdrängt GMX und Web.de

Revolution im Postfach Gmail verdrängt GMX und Web.de: Die Deutschen wenden sich von deutschen E-Mail-Anbietern ab

e-mail-marketing, studie
Alle Kategorien

E-Mail-Template-Baukästen im Test: Welches Tool überzeugt 2024?

E-Mail-Template-Baukästen im Test: Welches Tool überzeugt 2024? Es gibt zahlreiche E-Mail-Marketing-Plattformen auf dem Markt (allein im deutschen E-Commerce werden 75 verschiedene Marketing-Plattformen genutzt!).

e-mail-marketing
Alle Kategorien

E-Mails für alle: Tipps und Tricks für barrierefreies E-Mail-Marketing

Bei der Gestaltung von Websites und Apps ist Barrierefreiheit schon lange ein wichtiges Thema um sicherzustellen, dass Inhalte auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. Gemäß dem European Accessibility Act und Barrierefreiheitsstärkungsgesetz müssen

e-mail-marketing, studie
Alle Kategorien

E-Mail-Marketing der 1000 größten E-Retailer Nordamerikas

Marktanteile der E-Mail Service Provider der Top 1000 Online-Shops in Nordamerika und Vergleich mit den meistgenutzten E-Mail-PLattformen der Top 1000 Ecommerce Unternehmen Deutschlands

e-mail-marketing
Alle Kategorien

Warum Countdown-Clocks in E-Mails (fast) am Ende sind

3-2-1-Schluss? Warum Countdown-Clocks in E-Mails (fast) am Ende sind: Knappheit ist eine uralte Verkaufsstrategie, Zeitdruck ist eine Variante davon,

e-mail-marketing, studie
Alle Kategorien

Studie zum E-Mail-Marketing im E-Commerce 2023

Analyse des E-Mail-Marketing der 1000 umsatzstärksten deutschen Onlineshops: ESP-Marktanteile 2023 und Marketing-Trends: Wo bleibt die Innovation?