Revolution im Postfach: Gmail verdrängt GMX und Web.de

Die digitale Welt ist ständig in Bewegung – Trends kommen und gehen, ob bei Endgeräten, Apps, Messenger-Diensten oder sozialen Netzwerken. Doch auf eine Konstante war bisher Verlass: die E-Mail-Adressen der Deutschen. Bei unserer alle zwei bis drei Jahre durchgeführten Analyse von Adressen, die deutsche Verbraucher:innen zum Online-Shopping nutzen, ergab sich eigentlich ein klares Bild: Deutsche bleiben ihren E-Mail-Anbietern erstaunlich treu (siehe dazu unsere E-Mail-Studie 2022). Auch in diesem Jahr liegen die altbekannten E-Mail-Provider wieder an der Spitze unserer Analyse. Aber dieses Jahr gibt es eine kleine Revolution – eine Veränderung, die sich seit 2014 langsam angekündigt hat, nun aber deutlich sichtbar wird...

Gmail überholt GMX, Web.de, t-online und co.

Die beliebtesten E-Mail-Dienste 2024
Infografik: die beliebtesten E-Mail-Dienste der Deutschen 2014

Google hat den deutschen Markt für E-Mail-Postfächer mittlerweile fest im Griff und lässt die Konkurrenz hinter sich. Mit einem Marktanteil von 35,7 % im Jahr 2024 hat Gmail den langjährigen Spitzenreiter United Internet – zu dem die Marken GMX und Web.de gehören – vom Thron gestoßen.

Das kontinuierliche Wachstum von Gmail lässt sich vor allem auf die weit verbreitete Nutzung des Betriebssystems Android zurückführen, das ein Google-Konto – und damit häufig auch eine Gmail-Adresse – voraussetzt. Da Gmail nahezu werbefrei und kostenlos ist, scheint es für viele Nutzer:innen nur logisch, diese E-Mail-Adresse nicht nur im Alltag, sondern auch für Online-Shopping und Newsletter-Abonnements zu verwenden.

80 % der Deutschen vertrauen auf die Top 5 Freemail-Adress-Dienste

Die fünf größten E-Mail-Dienste in Deutschland dominieren den Markt und vereinen beeindruckende 80 % auf sich. Microsoft-Adressen (wie Outlook, Hotmail und Live.com) machen 7,6 % des Marktes aus. Der Anteil der t-online-Mailboxen bleibt mit 4,8 % auf konstant niedrigem Niveau, während die Nutzung von Yahoo und AOL seit Jahren rückläufig ist. Freenet verliert ebenso Kunden (2024: 1,7 %; 2022: 2,1%) und Vodafone-Adressen werden nur noch von 0,9 % der deutschen Verbraucher im E-Commerce genutzt (2022: 1,5 %). Die iCloud-E-Mail-Adressen von Apple hingegen konnten ihren Anteil fast verdoppeln und werden nun 3,1 % der Konsumenten beim Online-Shopping genutzt (2022: 1,7 %). Ob dies (ähnlich wie bei Gmail + Android) an der komfortablen automatischen Integration von iCloud-Mail in die Apple Mail App und mit verbundenen Apple-Geräten liegt? Die Deutschen mögen es jedenfalls unkompliziert und wenn das Smartphone das Gerät ist, auf dem in erster Linie E-Mails gelesen werden, macht es Sinn, die „mitgelieferte" Adresse des Betriebssystems zu nutzen.

Die E-Mail-Postfach-Landschaft weist eine erstaunliche Fragmentierung auf, da es kinderleicht ist, eine eigene, individuelle E-Mail-Adresse zu erstellen. In unserer aktuellen Studie haben wir über 40 Millionen E-Mail-Adressen ausgewertet, die sich auf beeindruckende 1,2 Millionen verschiedene Domains verteilen. Besonders auffällig: Rund 990.000 dieser Domains tauchen nur einmal auf. Gleichzeitig können 3,7 Millionen Adressen – das sind 9,2 % – keinem der großen E-Mail-Provider zugeordnet werden.

Die beliebtesten E-Mail-Dienste 2024 - Trend 2013-2024
Infografik: die beliebtesten E-Mail-Dienste der Deutschen 2014

Wie schon in früheren Untersuchungen überrascht auch diesmal, wie selten die so genannten Fun-Domains genutzt werden (nur 0,09 %). Auch Wegwerf- oder Trash-E-Mail-Adressen sind beim Online-Shopping kein großes Phänomen: Nur 0,04% der E-Mail-Adressen fallen in diese Kategorie. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Verbraucher:innen befürchten, wichtige Transaktions-E-Mails zu verpassen und daher lieber „echte" E-Mail-Adressen angeben. Außerdem werden viele Online-Shops bereits bei der Erfassung der E-Mail-Adressen entsprechende Trash-Mail-Domains herausfiltern.

Alle Ergebnisse der E-Mail-Studie 2024

Fazit

Google und mit Einschränkungen auch Apple verdrängen langsam, aber sicher die anderen Freemail-Anbieter vom Markt. Für Expert:innen im E-Mail-Marketing hat diese Entwicklung klare Implikationen: Die überwältigende Dominanz von Google bedeutet, dass bei der Gestaltung von E-Mail-Templates und bei Darstellungstests besonderes Augenmerk auf die Gmail-App (mobil) und Gmail im Browser gelegt werden muss. Angesichts dieser Zahlen könnten einige Marketingabteilungen erwägen, in „AMP für E-Mail" zu investieren, um dynamische Inhalte speziell in Gmail-Postfächern zu ermöglichen.
Allerdings sollte eine sorgfältige Kosten-Nutzen-Abwägung vorgenommen werden, denn nach wie vor nutzen rund zwei Drittel der Deutschen andere E-Mail-Anbieter. Die Vielfalt im E-Mail-Markt bleibt also erhalten. Neben kleineren Anbietern sorgen Tausende von Providern, Firmen- und Privatdomains weiterhin für eine bunte und abwechslungsreiche E-Mail-Landschaft, so dass ein Ende der Mailbox-Vielfalt vorerst nicht in Sicht ist.

Methodik

Für diese Analyse hat Publicare 40.428.757 anonymisierte E-Mail-Adressen aus dem Bereich E-Commerce ausgewertet. Alle E-Mail-Adressen entstammen Kontaktlisten für deutsche B2C-Kampagnen aus dem Jahr 2024, die uns anonymisiert zu Auswertungszwecken zur Verfügung gestellt wurden. Bei der Auswahl der E-Mail-Adressen haben wir darauf geachtet, dass diese einen möglichst repräsentativen Querschnitt durch verschiedene B2C-Produktangebote und -Zielgruppen darstellen.

Die Zahlen wurden mit der gleichen Methode analysiert wie 2022 und 2019. Vergleichszahlen für die Trendanalysen entstammen der Publicare E-Mail-Studie 2022, der Publicare E-Mail-Studie 2019, der Publicare E-Mail-Studie 2016 und der Publicare E-Mail-Studie 2013.

Diesen Artikel jetzt teilen
Link
Blog

Noch mehr über E-Mail-Marketing

e-mail-marketing, zustellbarkeit
Alle Kategorien

Risiko oder Chance? Hauptdomain für Marketing-E-Mails verwenden

Alle Unternehmen, die neben der geschäftlichen E-Mail-Korrespondenz auch E-Mail-Marketing-Kampagnen versenden, stehen bei der Konfiguration der Versandeinstellungen ihres E-Mail-Versandtools vor einer wichtigen Frage: „Sollten alle E-Mails meines Unternehmens über die gleiche Domain versendet werden?

e-mail-marketing, studie
Alle Kategorien

E-Mail-Marketing der 1.000 umsatzstärksten deutschen Onlineshops 2024

Publicare Marktübersicht: Diese 75 E-Mail-Marketing-Lösungen nutzen die EHI Top 1.000 E-Commerce-Firmen in Deutschland in 2024.

e-mail-marketing, studie
Alle Kategorien

E-Mail-Template-Baukästen im Test: Welches Tool überzeugt 2024?

E-Mail-Template-Baukästen im Test: Welches Tool überzeugt 2024? Es gibt zahlreiche E-Mail-Marketing-Plattformen auf dem Markt (allein im deutschen E-Commerce werden 75 verschiedene Marketing-Plattformen genutzt!).

e-mail-marketing
Alle Kategorien

E-Mails für alle: Tipps und Tricks für barrierefreies E-Mail-Marketing

Bei der Gestaltung von Websites und Apps ist Barrierefreiheit schon lange ein wichtiges Thema um sicherzustellen, dass Inhalte auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. Gemäß dem European Accessibility Act und Barrierefreiheitsstärkungsgesetz müssen

e-mail-marketing, studie
Alle Kategorien

E-Mail-Marketing der 1000 größten E-Retailer Nordamerikas

Marktanteile der E-Mail Service Provider der Top 1000 Online-Shops in Nordamerika und Vergleich mit den meistgenutzten E-Mail-PLattformen der Top 1000 Ecommerce Unternehmen Deutschlands

e-mail-marketing
Alle Kategorien

Warum Countdown-Clocks in E-Mails (fast) am Ende sind

3-2-1-Schluss? Warum Countdown-Clocks in E-Mails (fast) am Ende sind: Knappheit ist eine uralte Verkaufsstrategie, Zeitdruck ist eine Variante davon,

e-mail-marketing, studie
Alle Kategorien

Studie zum E-Mail-Marketing im E-Commerce 2023

Analyse des E-Mail-Marketing der 1000 umsatzstärksten deutschen Onlineshops: ESP-Marktanteile 2023 und Marketing-Trends: Wo bleibt die Innovation?

e-mail-marketing
Alle Kategorien

14 Mythen, wann man wem Werbe-E-Mails schicken darf - und wann nicht

14 Mythen, wann man wem Werbe-E-Mails schicken darf – und wann nicht: Die Frage, welche rechtlichen Leitplanken werbetreibende Unternehmen beim Aufbau von E-Mail-Adressverteilern

e-mail-marketing
Alle Kategorien

Ist Gated Content noch zeitgemäß?

Relevanter Content ist pures Gold für das Marketing – aber leider auch mit entsprechenden Kosten verbunden. Weil Unternehmen für diese Investition gerne handfeste Ergebnisse in Form von Leads haben möchten, wird der Inhalt eingesperrt: Besucher sollen dafür mit ihren Kontaktdaten bezahlen.