Publicare LogoPublicare LogoWarum Countdown-Clocks in E-Mails (fast) am Ende sindWarum Countdown-Clocks in E-Mails (fast) am Ende sind
    • Agentur
      • Über uns
      • Karriere
      • Referenzen
        • Kunden
        • Partner
    • Plattform-Expertise
      • Überblick
      • Adobe Marketing Cloud
      • Bloomreach
      • CleverReach
      • Emarsys
      • HubSpot
      • JUNE
        • Warum JUNE?
      • Salesforce Marketing Cloud
        • FastForward für Salesforce Marketing Cloud
      • Salesforce Pardot
    • Unsere Services
      • Marketingberatung & Plattformauswahl
        • Welche Plattform passt zu Ihnen?
        • Ausbaustufen des B2B Digitalmarketing
      • Marktingautomation-Plattform Setup
      • E-Mail-Marketing Full-Service
        • E-Mail-Template-Erstellung
        • Deliverability Services
        • Realtime Marketing – Picsonal
      • Multichannel-Marketing-Automation
      • Kontaktgewinnung und -Management
        • List Cleaning
      • Loyalty-Management
      • B2B Website Besuchererkennung
      • Anwendungs-Entwicklung
    • Blog
    • Kontakt
    ✕
    Deutsch
    • Englisch
    Salesforce Pardot Updates Winter 24
    Salesforce Winter ’24 Release – Account Engagement Updates
    6. Oktober 2023
    US Ecommerce Studie
    E-Mail-Marketing der 1000 größten E-Retailer Nordamerikas
    12. Februar 2024
    1. Januar 2024
    Countdown in Emails sind fast tot

    3-2-1-Schluss?

    2. Januar 2024

    Warum Countdown-Clocks in E-Mails (fast) am Ende sind

    Knappheit ist eine uralte Verkaufsstrategie, Zeitdruck eine Variante davon: Wer sich zu spät entscheidet, verpasst das gute Angebot. Perfekt auf den Punkt gebracht wird das von Countdowns: Hier sehe ich als Käufer:in buchstäblich die Sekunden dahinschmelzen, die mir für eine Kaufentscheidung noch bleiben. Kein Wunder also, dass Countdown-Clocks in den letzten 10 Jahren nicht nur auf Shopping-Seiten, sondern auch in Werbe-E-Mails sehr populär geworden sind. Sie funktionieren nach wie vor gut – auch wenn sie für die meisten Empfänger:innen keine große Überraschung mehr darstellen und der gewünschte Uplift-Effekt auf die Conversions unserer Erfahrung nach im Laufe der letzten Jahre nachgelassen hat.

    Der Countdown läuft – bald ist wieder Weihnachten!

    2025/12/24 00:00:01

    Wie genau funktionieren Countdown-Zähler in E-Mail-Newslettern?

    Leider sind HTML-E-Mails technisch wesentlich limitierter als Websites. So ist es nicht möglich, in E-Mails ein Skript einzubinden, das einen Countdown generiert, der sich ständig aktualisiert und auf den Endzeitpunkt herunterzählt. Solche Scripte werden aus Sicherheitsgründen von E-Mail-Clients nicht ausgeführt. Für die beste Darstellung in (fast allen) E-Mail-Programmen bestehen daher E-Mail-Countdowns aus einem animierten GIF, das die Sekunden/Minuten/Stunden/Tage bis zu einem bestimmten Zeitpunkt anzeigt. Um die Ladezeiten solch eines Countdowns zu verringern, werden immer nur 30 Animations-Frames/Ziffern generiert (denn niemand schaut sich einen Countdown in einer E-Mail länger als 30 Sekunden an). In die E-Mail selbst wird dafür nur ein Platzhalterbild eingebunden: beim Öffnen der E-Mail wird dieses Bild von einem dynamischen Bildserver angefordert, der die Differenz zwischen aktueller Uhrzeit und hinterlegtem Endzeitpunkt berechnet und sekundengenau den Countdown generiert. Wird die E-Mail später erneut geöffnet, ermittelt der Server wieder die aktuelle Zeitdifferenz und zählt die aktualisierten 30 Sekunden bis zum Endzeitpunkt herunter. Ist der Countdown beim Öffnen der E-Mail bereits abgelaufen, kann man alternative Bilder anzeigen lassen („Schade, die Aktion ist leider vorbei“) oder alle Zähler auf 00:00:00 stehen lassen.

    Wer bietet dynamische Countdown-Clocks fürs E-Mail-Marketing und wie unterscheiden sich die Anbieter?

    Mittlerweile gibt es viele Anbieter auf den Markt, die dynamische Countdown-Zähler im Portfolio haben, beispielsweise niftyimages, countingdownto, mailtimers, motionmailapp, countdownmail, promofeatures, sendtric, litmus personalize und movableink. Auch einige E-Mail Service Provider und Newsletter-Builder haben die Funktionalität direkt in ihren E-Mail-Editoren integriert, etwa JUNE, Stripo, Active Campaign, MailerLite, Campaign Monitor,  Optimizely, uvm.

    Die Grundfunktionalität ist bei allen Tools identisch – in der Ausführung und Usability gibt es jedoch große Unterschiede. Je nach gebuchtem Paket kann man die Countdown-Darstellung (Farben, Abstände, Schriftart, Hintergrundbild, Label-Texte) mehr oder weniger flexibel konfigurieren. Es lohnt sich auf jeden Fall, die Angebote genau zu vergleichen oder sich beraten zu lassen, welcher Anbieter zu den eigenen Design-Anforderungen und der Zielgruppengröße beziehungsweise Versandfrequenz passt. Doch auch wenn die gestalterischen Aspekte für eine erfolgreiche Countdown-Mail wichtig sind, so gibt es eine Überlegung, die viel wichtiger ist:

    Funktionieren Countdowns in E-Mail auch bei Apple-Nutzern mit Mail Privacy Protection (MPP)?

    Seit Ende 2022 müssen sich E-Mail-Versender (Unternehmen genauso wie Plattformanbieter) mit Apple Mail Privacy Protection (MPP) auseinandersetzen, die das Einbinden von Real-Time-Bildern und individualisiertem dynamischen Content erschwert und bisweilen unmöglich macht. Das Problem: Sobald der/die erste Empfänger:in mit aktiviertem MPP eine E-Mail erhält, lädt Apple die Bilder herunter und liefert das Bild aus dem Cache an alle anderen MPP-Nutzer:innen aus. E-Mail-Versender können somit nicht mehr erkennen, welche Empfänger:innen zu welchem Zeitpunkt ihre E-Mail geöffnet beziehungsweise Bilder geladen haben. Das erschwert zum einen jegliches Open-Tracking und führt zum anderen dazu, dass dynamische Inhalte, die zum Zeitpunkt des Öffnens eingebunden werden sollen, nicht individuell geladen werden können. Für Countdowns ist das fatal: Jeder Person mit aktivem MPP wird der Countdown mit der Restzeit vom Zeitpunkt des ersten E-Mail-Eingangs bei Apple angezeigt – auch wenn sie die E-Mail erst Stunden oder Tage später öffnet oder z.B. die Nachricht später ein zweites Mal aufruft.

    Gibt es für Mail Privacy Protection keinen Workaround? Doch, bei „normalen“ personalisierten Bildern können E-Mail-Versender im Bildlink individuelle IDs vergeben, so dass jedes Bild anders heißt – damit umgehen sie das Problem des Bild-Caches und in jeder Inbox wird ein individuelles Bild geladen. Aber leider löst dies bei Countdowns das Problem nur zum Teil: Zwar wird die Zeit beim Empfang der E-Mail benutzerspezifisch richtig berechnet – dies erzeugt den gewünschten Werbedruck. Bei jedem erneuten, späteren Aufruf der Werbe-E-Mail wird dann aber das beim ersten Aufruf gecachte Bild geladen. Im schlimmsten Fall sehen die Empfänger eine Restzeituhr, die ihnen vorgaukelt, dass ein Angebot, das bald abläuft, noch mehrere Stunden gültig ist.

    Sollte man im E-Mail-Marketing auf Countdowns also komplett verzichten? Und warum werden sie dann doch noch verwendet?

    Generell kann man E-Mail-Countdowns nach wie vor nutzen. Nach viel Aufregung um Apple MPP stellen Versender fest, dass je nach Zielgruppe nur 15 bis 30 % der Öffnenden den Privacy Modus aktiviert haben. Falls sich Privacy-Nutzende genau so verhalten, wie die „messbaren“ Empfänger:innen, wird der größte Teil der Öffnungen innerhalb der ersten 1-2 Stunden nach E-Mail-Eingang stattfinden. Daher ist die Anzahl der Personen, die bei der ersten Öffnung einen merklich und irritierend falschen Countdown sehen, nicht sehr groß. Dennoch: Für alle Privacy-Nutzenden, die später oder wiederholt ihre Countdown-Mails öffnen, bleibt die User Experience schlecht.

    Einige Countdown-Anbieter begegnen diesem Problem mit Regelwerken, die beim Abruf der Bilder Privacy-Öffnungen erkennen und für diesen Empfängerkreis spezielle Alternativbilder einblenden („nur noch bis zum 22.2.“ anstatt „nur noch 2 Tage, 2 Stunden und 10 Minuten“) oder das entsprechende Bannerbild ganz ausblenden. Solch ein Alternativbild wirkt zwar nicht so stark wie eine animierte Countdown-Uhr, aber immerhin verursacht es keine negativen Nebeneffekte. Leider bieten nur wenige, meist höherpreisige Anbieter die Option, Privacy-Alternativ-Bilder auszusteuern – vor allem solche, bei denen Countdowns nur eines von vielen dynamischen E-Mail-Content-Features sind. Zu ihnen zählen Movable Ink, Litmus Personalize und Niftyimages. Die kleineren und günstigeren Anbieter, die sich auch für den taktischen, sporadischen Einsatz eignen, bieten oft keine Privacy Open-Alternativen an.

    Unsere Empfehlung: Prüfen Sie, wie viele MPP-Öffnungen Sie in Ihrer Zielgruppe haben und überlegen Sie dann, ob es sich lohnt, etwas mehr zu bezahlen und in ein Tool zu investieren, das Privacy-Nutzern alternative Bilder anzeigen kann. Gerne beraten wir Sie dazu und auch zu allen anderen Aspekten rund um Ihr E-Mail-Marketing.

    Bessere User Experience, mehr Conversions

    Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung wirksamer E-Mail-Kampagnen und bei Auswahl der besten Tools für Ihr Digitalmarketing. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch über Ihre Anforderungen!

    Mehr aus unserem Blog

    Apple Mail führt mit iOS 18.2 KI-gestützte Funktionen ein.
    Welche Auswirkungen hat iOS 18 auf das E-Mail-Marketing
    Die 10 häufigsten Fehler beim Plattform-Setup
    Die 10 größten Fallstricke beim Setup einer Marketing Automation Plattform
    13 Fehler bei der Marketing-Plattformauswahl
    Marketingautomation: 13 kritische Fehler bei der Plattformauswahl
    Die 10 E-Mail-Service Provider mit der größten Verbreitung im deutschen E-Commerce
    Studie zum E-Mail-Marketing im E-Commerce 2024
    Die beliebtesten Emaildienste Deutschlands 2024
    Ist ein Kundenbindungsprogramm wirklich notwendig?
    Baukasten
    E-Mail-Design: Template-Baukästen im Vergleichtest 2024
    Huerden und Barrieren im E-Mail-Marketing
    Barrierefreiheit im E-Mail-Marketing
    Ecommerce Studie 2023
    Studie zum E-Mail-Marketing im E-Commerce 2023
    Leads verteilen im indikrekten Vertrieb
    B2B-Website-Besuchererkennung im indirekten Vertriebsmodell

    Kontaktieren Sie uns über dieses Formular

    Wenn Sie hier Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer zum Zwecke der Kontaktaufnahme hinterlassen, verwenden wir diese Daten ausschließlich dafür, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, Ihre Anfrage zu beantworten und Sie über unsere Produkte und Services zu informieren. Ihre personenbezogenen Daten werden zu diesem Zweck gespeichert aber zu keinem anderen Zweck verwendet.

    Close
    Bildnachweis: Jo.Sephine / photocase.de
    Share

    Ein Markt, viele Anbieter, unterschiedliche Anforderungen

    Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung bei der Entscheidung für eine E-Mail-Marketing-Plattform? Wir beraten Sie gerne! Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen weiter.

    Neue Beiträge:

    • Welche Auswirkungen hat iOS 18 auf das E-Mail-Marketing

    • Die 10 größten Fallstricke beim Setup einer Marketing Automation Plattform

    • Marketingautomation: 13 kritische Fehler bei der Plattformauswahl

    • Studie zum E-Mail-Marketing im E-Commerce 2024

    • Die beliebtesten Emaildienste Deutschlands 2024

    Hive Blog Digest

    Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um regelmäßige Blog-Updates zu erhalten. Jetzt anmelden

    Unsere Digitalmarketing-Services

    Wir bieten alle Services für Ihr erfolgreiches Online- und E-Mail-Marketing aus einer Hand. Mit ausgewiesener Erfahrung, fundiertem Know-how und Kenntnissen aller aktuellen Branchen- und Markttrends. Lesen Sie mehr
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Sitemap

    © 2025 Publicare Marketing Communications GmbH

    kununu Siegel
    XING
    Indeed
    Facebook
    Anmeldung zum Newsletter