Publicare LogoPublicare LogoE-Mail-Einwilligung an Gewinnspiel koppelnE-Mail-Einwilligung an Gewinnspiel koppeln
    • Agentur
      • Über uns
      • Karriere
      • Referenzen
        • Kunden
        • Partner
    • Plattform-Expertise
      • Überblick
      • Adobe Marketing Cloud
      • Bloomreach
      • CleverReach
      • Emarsys
      • HubSpot
      • JUNE
        • Warum JUNE?
      • Salesforce Marketing Cloud
        • FastForward für Salesforce Marketing Cloud
      • Salesforce Pardot
    • Unsere Services
      • Marketingberatung & Plattformauswahl
        • Welche Plattform passt zu Ihnen?
        • Ausbaustufen des B2B Digitalmarketing
      • Marktingautomation-Plattform Setup
      • E-Mail-Marketing Full-Service
        • E-Mail-Template-Erstellung
        • Deliverability Services
        • Realtime Marketing – Picsonal
      • Multichannel-Marketing-Automation
      • Kontaktgewinnung und -Management
        • List Cleaning
      • Loyalty-Management
      • B2B Website Besuchererkennung
      • Anwendungs-Entwicklung
    • Blog
    • Kontakt
    ✕
    Deutsch
    • Englisch
    ECommerce-Markt-ESPs2021
    Studie zum E-Mail-Marketing im E-Commerce 2021
    12. Oktober 2021
    Salesforce Spring ’22 Release – die interessantesten Pardot-Updates
    18. Januar 2022
    3. November 2021
    Enter Email - Win Prize

    Suche: E-Mail-Opt-In. Biete: Mehrwert.

    3. November 2021

    Ist eine Kopplung der E-Mail-Werbeeinwilligung an einen Service oder Gewinnspiel erlaubt?

    Seit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) suchen Werbetreibende verstärkt nach effektiven Wegen, um Ihre – teils geschrumpfte – E-Mail-Kontaktbasis auf organischer Basis schnell und nachhaltig zu vergrößern. Dabei rücken vor allem Maßnahmen in den Fokus, bei denen die Bereitschaft zur Abgabe eines E-Mail-Werbe-Opt-in durch einen zusätzlichen Anreiz incentiviert wird – z. B. eine Gewinnchance oder ein konkretes Leistungsversprechen wie ein White Paper. Wir erläutern, unter welchen Voraussetzungen eine solche Kopplung des Werbeeinverständnisses an den Bezug einer Vergünstigung oder eines Service rechtlich erlaubt ist.

    Kritisch: Kopplung von Verträgen oder Serviceleistungen an eine Einwilligung

    Eine Einwilligung kann nach DSGVO unwirksam werden, wenn sie an einen Vertrag oder eine Serviceleistungen gekoppelt ist und die verarbeiteten Daten für die Erfüllung des Vertrages nicht erforderlich sind. Im Klartext heißt dies, dass ein Nutzer nicht gezwungen werden darf, beim Kauf in einem Online-Shop oder bei der Registrierung auf einer Social-Media-Plattform einen Newsletter zu abonnieren. Denn Werbe-E-Mails dürften – im Gegensatz zu Service-E-Mails – wohl kaum zur Vertragsabwicklung nötig sein. Am Beispiel eines kostenlosen Gewinnspiels werden die Auswirkungen dieser Regelung deutlich. Normalerweise sehen die Teilnahmebedingungen vor, dass alle Teilnehmer in den Erhalt von Werbe-E-Mails einwilligen müssen. Schließlich verfolgt der Veranstalter gewisse Marketingziele mit seinem Gewinnspiel. Da Werbe-E-Mails nicht für die Erbringung der Serviceleistung (Teilnahme am Gewinnspiel) erforderlich sind, ist diese Kopplung seit Inkrafttreten der DSGVO nicht mehr erlaubt.

    Opt-in-Kopplung durch alternative Angebotsform rechtlich sauber gestalten

    Ob das skizzierte Kopplungsverbot in der Praxis tatsächlich so streng ausgelegt werden wird, ist nach wie vor unklar. Die Formulierung “… muss dem Umstand in größtmöglichem Umfang Rechnung getragen werden …” im Gesetzestext trägt nicht wirklich zu einem klaren Verständnis bei. Unternehmen können jedoch auf Nummer Sicher gehen, wenn sie dem Nutzer Alternativen anbieten. So können sie bei einem Gewinnspiel neben der Online-Teilnahme die Teilnahme per Postkarte anbieten, bei der keine Einwilligung in den Erhalt eines Newsletters gefordert wird. Denn entscheidend für die Zulässigkeit einer Kopplung ist, dass die gekoppelte Leistung nicht alternativlos an das E-Mail-Opt-in gebunden wird. Eine andere Variante kann darin bestehen, ein gekoppeltes kostenloses Angebot zusätzlich in einer bezahlten Variante anzubieten, bei dessen Kauf der Nutzer keine Werbung erhält.

    Kopplung bei kostenlosen Downloads erlaubt?

    Etwas anders stellt sich die Lage bei einer weiteren beliebten Methode dar, nämlich dem Angebot von Downloads rein zur Gewinnung von neuen E-Mail-Adressen. Hier muss der Nutzer seine E-Mail-Adresse angeben und in den Erhalt von werblichen E-Mails einwilligen, um zum Beispiel ein E-Book oder ein Video zu erhalten. In diesem Fall ist die Abgabe der Daten samt Einwilligung nicht an ein Geschäft gekoppelt, sie ist selbst Teil des Geschäfts. Die Einwilligung dient gleichsam als Zahlungsmittel.

    Leider macht die europäische DSGVO hierzu keine konkreten Aussagen, so dass zum jetzigen Zeitpunkt keine konkrete Empfehlung möglich ist. Anbieter müssen wohl oder übel in einer Grauzone agieren. Unternehmen, die sich absichern wollen, sollten auch hier dem Nutzer eine Alternative bieten. Kann der Nutzer wählen, ob er mit seinen Daten oder mit Geld bezahlen möchte, oder ob er den Download per E-Mail oder – ohne E-Mail-Werbeeinwilligung – per Post erhalten möchte, ist nicht von einer unzulässigen Kopplung auszugehen.

    E-Mail-Einwilligung beim Kauf im Online-Shop

    Das Kopplungsverbot der DSGVO greift übrigens nicht bei einer weiteren, wenig beachteten, aber hoch wirksamen Chancen zur Erlangung von E-Mail-Werbeerlaubnissen im E-Commerce: Shop-Betreiber dürfen bei Einhaltung bestimmter Vorgaben an alle Neukunden, deren E-Mail-Adresse sie im Checkout-Prozess erstmals erhalten, ohne aktive Einwilligung werbliche E-Mails schicken. Damit dieses Vorgehen rechtlich auf stabilen Füßen steht, muss der Shop-Inhaber lediglich die Vorgaben des hier einschlägigen § 7 Abs. 3 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) einhalten:

    1. die E-Mail-Adresse wurde im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung angegeben,
    2. die Adresse wird nur zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen verwendet,
    3. der Kunde hat der Verwendung seiner Adresse nicht widersprochen und der Kunde wurde bei der Erhebung der Adresse und bei jeder Verwendung klar und deutlich darauf hingewiesen, dass er der Verwendung jederzeit widersprechen kann

    Es handelt sich hierbei um keine Kopplung im klassischen Sinne und auch nicht um einen Freibrief, alle Bestandskunden undifferenziert mit Werbemails beglücken zu dürfen. Dem Shop-Betreiber wird im Bezug auf das Einwilligungs-Management und die Datenhygiene einiges an Sorgfalt abverlangt – aber wenn die Prozesse richtig aufgesetzt sind, garantiert diese Variante rechtssicher ein Maximum an validen Opt-Ins.

    Haben Sie Fragen?

    Möchten Sie Ihre E-Mail-Kontaktbasis vergrößern? Wir beraten Sie gerne zu den Best Practices der Kontaktgewinnung und stellen Ihnen unsere Lead & Contact Acquisition-Services vor. Wir freuen uns über Ihre Anfrage!

    Close

    Kontaktieren Sie uns über dieses Formular

    Wenn Sie hier Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer zum Zwecke der Kontaktaufnahme hinterlassen, verwenden wir diese Daten ausschließlich dafür, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, Ihre Anfrage zu beantworten und Sie über unsere Produkte und Services zu informieren. Ihre personenbezogenen Daten werden zu diesem Zweck gespeichert aber zu keinem anderen Zweck verwendet.

    Aus unserem Blog:

    14 Mythen, wann man wem Werbe-E-Mails schicken darf – und wann nicht
    Viele Unternehmen sind am Reinwaschen von E-Mail-Adress-Einwilligungen beteiligt
    Woher beziehen deutsche Adressbroker massenhaft E-Mail Opt-Ins?
    Publicare - Aus die Maus
    Aus die Maus
    Publicare - DSGVO: Mehrheit verzichtete auf Re-Opt-In
    DSGVO: Mehrheit verzichtet auf erneutes E-Mail-Opt-In
    Bildnachweis: vectorplusb/ istockphoto
    Share

    Ein Markt, viele Anbieter, unterschiedliche Anforderungen

    Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung bei der Entscheidung für eine E-Mail-Marketing-Plattform? Wir beraten Sie gerne! Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen weiter.

    Neue Beiträge:

    • Welche Auswirkungen hat iOS 18 auf das E-Mail-Marketing

    • Die 10 größten Fallstricke beim Setup einer Marketing Automation Plattform

    • Marketingautomation: 13 kritische Fehler bei der Plattformauswahl

    • Studie zum E-Mail-Marketing im E-Commerce 2024

    • Die beliebtesten Emaildienste Deutschlands 2024

    Hive Blog Digest

    Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um regelmäßige Blog-Updates zu erhalten. Jetzt anmelden

    Unsere Digitalmarketing-Services

    Wir bieten alle Services für Ihr erfolgreiches Online- und E-Mail-Marketing aus einer Hand. Mit ausgewiesener Erfahrung, fundiertem Know-how und Kenntnissen aller aktuellen Branchen- und Markttrends. Lesen Sie mehr
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Sitemap

    © 2025 Publicare Marketing Communications GmbH

    kununu Siegel
    XING
    Indeed
    Facebook
    Anmeldung zum Newsletter