Publicare LogoPublicare LogoWelche E-Mail darf’s denn sein?Welche E-Mail darf’s denn sein?
    • Agentur
      • Über uns
      • Karriere
      • Referenzen
        • Kunden
        • Partner
    • Plattform-Expertise
      • Überblick
      • Adobe Marketing Cloud
      • Bloomreach
      • CleverReach
      • Emarsys
      • HubSpot
      • JUNE
        • Warum JUNE?
      • Salesforce Marketing Cloud
        • FastForward für Salesforce Marketing Cloud
      • Salesforce Pardot
    • Unsere Services
      • Marketingberatung & Plattformauswahl
        • Welche Plattform passt zu Ihnen?
        • Ausbaustufen des B2B Digitalmarketing
      • Marktingautomation-Plattform Setup
      • E-Mail-Marketing Full-Service
        • E-Mail-Template-Erstellung
        • Deliverability Services
        • Realtime Marketing – Picsonal
      • Multichannel-Marketing-Automation
      • Kontaktgewinnung und -Management
        • List Cleaning
      • Loyalty-Management
      • B2B Website Besuchererkennung
      • Anwendungs-Entwicklung
    • Blog
    • Kontakt
    ✕
    Deutsch
    • Englisch
    Pardot Summer Release
    Salesforce Pardot Summer ’21 Release
    24. April 2021
    Templates für den Darkmode
    Wie verbreitet ist der Dark Mode?
    30. April 2021
    25. April 2021
    Interessen wählen, Inhalte bestimmen

    Höhere Relevanz (und mehr Aufwand) durch Preference Center

    25. April 2021

    Wenn Empfänger selbst über den Content entscheiden

    Wer jedem Empfänger nur E-Mails schickt, die ihn wirklich interessieren, sollte wesentlich bessere Ergebnisse und zufriedenere Kunden erzielen – so das Konzept hinter Preference Centern. Die Vorteile einer zielgerichteteren Kommunikation liegen auf der Hand:

    • Höhere Relevanz und Akzeptanz beim Empfänger
    • Weniger Inaktivität und weniger Abmeldungen
    • Bessere KPIs fürs Marketing
    • Bessere Zustellbarkeit

    Natürlich können E-Mail-Marketing-Verantwortliche ihre Newsletter-E-Mails auch ohne Preference Center auf den jeweiligen Empfänger zuschneiden, indem sie – eine Empfängereinwilligung ins Tracking vorausgesetzt – deren Käufe, Klicks und Website-Verhalten analysieren und ihre Zielgruppen entsprechend mit personalisierten Angeboten ansprechen. Allerdings benötigt die Auswertung dieser Daten und die Aussteuerung individueller Kommunikation ein gewisses Maß an maschineller Intelligenz und manuellem Konzeptions- und Arbeitsaufwand. Da scheint es für viele CRM-Marketing-Planer naheliegend, den Abonnenten selbst entscheiden zu lassen, welche Inhalte ihn interessieren und sogar, wie oft er dazu E-Mails erhalten will.

    Wo bieten sich Profilverwaltungen an?

    Auf einer Landinpage zur Profil- und Interessensverwaltung kann jeder Empfänger seine persönlichen Vorlieben bezüglich abonnierbarer Themen oder E-Mail-Formate (mehr oder weniger) detailliert festlegen: Möchte ich nur Neuigkeiten zu Fahrrädern oder auch zu anderen Outdoor-Sportarten? Will ich lediglich auf Sonderangebote hingewiesen werden, aber keine Fashion News erhalten?

    Versender bieten Funktionen zur Interessenverwaltung zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Kundenlebenszyklus an. Am beliebtesten ist diese Art der Interessensabfrage bei der Anmeldung oder im Rahmen der Willkommensstrecke. Die Idee: Zum Zeitpunkt der Anmeldung ist das Interesse an den gebotenen Inhalten am größten und auch die Bereitschaft, sich ein paar Minuten Zeit für das „Finetuning“ zu nehmen.

    „Wizards“, die den Abonnenten Schritt für Schritt durch übersichtliche Profilierungs-Fragen leiten, haben hierbei die besten Erfolgsquoten. Sehr nützlich ist eine klare Nutzenargumentation: Welchen Mehrwert hat es für den Empfänger, bestimmte Informationen anzugeben? Das steigert das Vertrauen des Kunden („Wir benötigen Ihre Postleitzahl, um Ihnen Events und Angebote in der Nähe anzuzeigen.“) und gibt zusätzliche Anreize („Lust auf ein Geburtstagsgeschenk? Dann verraten Sie uns Ihr Geburtsdatum“). Beides senkt die Hemmschwelle für die Preisgabe persönlicher Daten.

    Wie aktuell sind die Interessen im Preference Center?

    Zusätzlich oder alternativ zur Abfrage zum Abo-Beginn bieten viele Unternehmen mit einer Profilverwaltung ihren E-Mail-Abonnenten und Kunden jederzeit die Möglichkeit, ihre Interessensangaben zu verfeinern. Meist ist dies im Footer-Bereich der E-Mail versteckt („E-Mail-Präferenzen ändern“, „Profil verwalten“).

    Erfahrungsgemäß werden solche Preference Center aber nur von sehr wenigen E-Mail-Empfängern aktiv genutzt und gepflegt. Eine Ausnahme zu dieser Regel beobachten wir bei Unternehmen, deren Standard-E-Mail-Versand-Frequenz sehr hoch ist: Wollen Kunden weiter deren E-Mails erhalten, aber nicht in vollem Umfang, wird das Preference Center zur Kanalisierung der E-Mail-Menge genutzt. Allerdings geschieht auch dies meist einmalig und dann nie wieder – auch wenn das Interesse an anderen, neuen Produktkategorien oder Angeboten inzwischen gestiegen ist.

    Hier offenbart sich ein generelles Problem der Preference Center: Die Angaben zu Interessen und Vorlieben veralten schnell und bilden nicht die ganze Wirklichkeit ab.

    profilaenderung

    Unternehmen, die die Pflege des Empfänger-Profils incentivieren, verzeichnen aufgrund dieser Unterstützung einmal im Customer Lifecycle eine hohe Profilierungsrate: Der Mitnahmeeffekt führt zu einer Anpassung, doch die Angaben bleiben dann bis zur Abmeldung so bestehen.

    Häufig wird ein Kunde erst wieder mit Klick auf den Abmeldelink mit dem Preference Center konfrontiert: Um den drohenden Verlust des Empfängers abzuwenden, wird auf der Abmelde-Landingpage angeboten, statt eines vollständigen Opt-outs die Inhalte und Frequenzen individuell einzustellen.

    einstellungenaendern

    Versprechen verpflichten

    Eine nicht zu unterschätzende Herausforderung bei E-Mail-Profilverwaltungen liegt darin, dass der Empfänger erwartet, das Versprechen auf maßgeschneiderte Informationen eingelöst zu bekommen. Hat der Kunde explizit gesagt, dass er nur an der asiatischen Küche interessiert ist, muss dann auch in jedem Newsletter ein entsprechendes Rezept eingebaut werden, um das Versprechen zu erfüllen? Und werden bestimmte Inhalte nicht gewünscht, muss der Werbetreibende technisch in der Lage sein, diese Inhalte aus seinen Mails zu entfernen (mittels modular aufgebauter E-Mails) und inhaltlich ausreichend alternative Inhalte bieten. Das Gleiche gilt für die Frequenz: Kann der Empfänger die maximale Anzahl an E-Mails mittels Frequenzsteuerung begrenzen („Frequency Capping“), müssen alle Mails intern priorisiert werden: Welche E-Mail hat Vorrang? Newsletter vor Schlussverkauf, persönliche Produktempfehlungen vor Jubiläumsmail? Gerade bei automatisierten Strecken wird das schnell kompliziert.

    Das bedeutet:

    • Komplexes Preference Management ist konzeptionell und technisch aufwändig.
    • Mailstrecken, Frequenzen und Inhalte müssen entsprechend bedient werden.

    Daher ist bei der Einführung einer Interessenverwaltung eine realistische Kosten-/Nutzen-Abwägung der Aufwände wichtig. Von technischer Seite muss geklärt werden, ob die erforderliche Infrastruktur vorhanden ist, um das Preference- und Frequenz-Management mit allen Ausschlusskriterien zu etablieren.

    Wer hat die Hoheit über Marketinginhalte und -frequenzen?

    In aller Regel sollte die Präferenzsteuerung nicht so ausgestaltet werden, dass die Interessenauswahl in Form getrennter Werbeeinwilligungen für verschiedene Newsletter-Typen erfolgt. Abonniert ein Empfänger beispielsweise den in der Profilverwaltung angebotenen monatlichen Event-Newsletter, kann der Werbetreibende ihm nicht flexibel eine Werbe-E-Mail zu kurzfristig frei gewordenen Seminärplätzen zusenden – da diese außerhalb des Monatsrhythmus des Newsletters versendet werden müsste. Damit sich das Push-Marketing nicht in seinen Möglichkeiten beschneidet, Inhalte flexibel in unterschiedlichen E-Mail-Formaten zu kommunizieren, hätte im konkreten Beispiel als abonnierbares Interesse einfach nur „Events“ statt „Event-Newsletter“ angeboten werden müssen. Ebenso problematisch ist es übrigens, die Einwilligung entsprechend der internen divisionalen Strukturierung abzufragen, anstatt die Kundensicht einzunehmen.

    Unsere Empfehlung: Die Frequenz- und Themensteuerung sollte nicht komplett dem Kunden überlassen werden. Im besten Fall nimmt man die Interessenbekundungen als das, was sie sind: Interessen. So kann beispielsweise abgefragt werden, welche Themen einem Kunden besonders wichtig sind.

    Und selbst dann zeigen diese Interessen nur, womit sich der Kunde aktuell beschäftigt. Eine Kundin, die zum Zeitpunkt X nur Interesse an Damenbekleidung hat, passt diese Angabe im Preference Center vielleicht nicht mehr an – selbst, wenn sie in der Zwischenzeit auch Interesse an DIY, Kinderkleidung oder Produkten aus anderen Sortimenten entwickelt hätte. Das ist auch bei Sortimentausweitungen und neuen Produkten ein Problem, denn das Interesse daran konnte in der Vergangenheit ja nicht mit abgefragt werden.

    Deshalb sollte ein Opt-In so breit wie möglich angelegt sein. Interessen und Website-Verhalten können als Kombination genutzt werden, um die Inhalte zu für den Nutzer so relevant wie möglich zu machen.

    Wie geschildert, sollte an erster Stelle aber die Frage stehen, ob eine solche Differenzierung des eigenen Kommunikationsangebots überhaupt sinnvoll und technisch machbar ist. Alternativ besteht immer die Möglichkeit, für Angebotssegmente mit vollständig separaten Zielgruppen und ohne Cross-Selling-Potenzial separate Newsletter zu entwerfen. Für Unternehmen mit sehr großem Produktportfolio können Preference Center ein gutes Mittel sein, um trotz ihrer Breite eine hoch relevante Kommunikation mit ihren Empfängergruppen aufzubauen. In jedem Fall bedeuten Preference Center Arbeit – die aber bei richtiger Nutzung durch die eingangs genannten Vorteile belohnt werden!

    Smartes Preference Management

    Wir unterstützen Sie bei der Konzeption, Gestaltung, Programmierung und Implementierung des Interessen- und Versandfrequenz-Managements in Ihrer Marketingautomation- oder Multichannel-Marketing-Plattform. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch über Ihre Anforderungen!

    Apple Mail führt mit iOS 18.2 KI-gestützte Funktionen ein.
    Welche Auswirkungen hat iOS 18 auf das E-Mail-Marketing
    Countdown in Emails sind fast tot
    Warum Countdown-Clocks in E-Mails (fast) am Ende sind
    Baukasten
    E-Mail-Design: Template-Baukästen im Vergleichtest 2024
    E-Mail Baukästen
    Praxistest: E-Mail-Editoren und Newsletter-Builder
    Die beliebtesten Emaildienste Deutschlands 2024
    Ist ein Kundenbindungsprogramm wirklich notwendig?
    Newsletter-Baukasten
    Top oder Flop? Wir testen sieben E-Mail-Builder und Newsletter-Baukästen
    Email Zusammenbauen
    Wie nützlich sind E-Mail-Editoren und Newsletter-Baukästen?
    Ecommerce Studie 2023
    Studie zum E-Mail-Marketing im E-Commerce 2023
    Viele Unternehmen sind am Reinwaschen von E-Mail-Adress-Einwilligungen beteiligt
    Woher beziehen deutsche Adressbroker massenhaft E-Mail Opt-Ins?
    Die 10 häufigsten Fehler beim Plattform-Setup
    Die 10 größten Fallstricke beim Setup einer Marketing Automation Plattform
    Die 10 E-Mail-Service Provider mit der größten Verbreitung im deutschen E-Commerce
    Studie zum E-Mail-Marketing im E-Commerce 2024
    13 Fehler bei der Marketing-Plattformauswahl
    Marketingautomation: 13 kritische Fehler bei der Plattformauswahl
    Huerden und Barrieren im E-Mail-Marketing
    Barrierefreiheit im E-Mail-Marketing
    14 Mythen, wann man wem Werbe-E-Mails schicken darf – und wann nicht
    Enter Email - Win Prize
    E-Mail-Einwilligung an Gewinnspiel koppeln
    Publicare - DSGVO: Mehrheit verzichtete auf Re-Opt-In
    DSGVO: Mehrheit verzichtet auf erneutes E-Mail-Opt-In
    Publicare - Aus die Maus
    Aus die Maus
    June-Editor im Test
    Ist JUNE der beste Drag-&-Drop-E-Mail-Editor?
    Leads verteilen im indikrekten Vertrieb
    B2B-Website-Besuchererkennung im indirekten Vertriebsmodell
    Publicare Ecommerce-Markt Deutschland Studie 2022 - Anmeldung
    Pop-Ups und Rabatte
    Publicare Ecommerce-Markt Deutschland Studie 2022 - Email-Service Provider
    Studie zum E-Mail-Marketing im E-Commerce 2022
    ecommerce-us-top-1000_DE
    Die beliebtesten E-Mail-Marketing-Tools der Top 1.000 US Online Shops
    Betreffzeilen im ECommerce: Sparen
    Betreff: Die beliebtesten Subject Lines im E-Commerce
    ECommerce-Markt-ESPs2021
    Studie zum E-Mail-Marketing im E-Commerce 2021
    Publicare - Kein Newsletter für René Fön
    Kein Newsletter für René Fön
    Publicare - Maßgeschneidert oder von der Stange
    Maßgeschneidert oder von der Stange?
    Publicare - Leichter Opt-out - schwerer Schaden?
    Leichter Opt-out – schwerer Schaden?
    Publicare - 10 Schritte zum erfolgreichen Kundennewsletter
    10 Schritte zum erfolgreichen Kundennewsletter
    Publicare - E-Mail-Klicks von der Firewall
    E-Mail-Klicks von der Firewall
    Der perfekte Versandzeitpunkt
    Der perfekte Versandzeitpunkt
    Keiner mag Zäune - vor allem nicht, wenn es um Content-Angebote geht
    Ist Gated Content noch zeitgemäß?
    Schnell mehr gute Leads?
    Whatsapp Marketing
    WhatsApp im Multichannel-Marketing
    In der inbox auffallen
    Auffallen statt Untergehen
    Emails mit Bewegung & Interaktion für mehr Aufmerksamkeit
    Bewegende E-Mail-Newsletter
    Interaktive Elemente im E-Mail-Marketing richtig nutzen
    Video Emails bringen Schwung
    Video-E-Mails mit WOW-Effekt, die auch wirklich funktionieren.
    Auf die richtigen Kampagnen setzen
    Auf welche E-Mail-Kampagnentypen sollten Sie setzen?
    crosschannel-automation
    So wird Print digital, hyperpersonalisiert und automatisiert
    Wer nutzt den Darkmode
    Behalten Sie die Kontrolle über Ihr E-Mail-Design
    Der optimale E-Mail-Versandzeitpunkt
    Versandzeiten, Herdenverhalten und Corona
    Templates für den Darkmode
    Wie verbreitet ist der Dark Mode?
    User und der Darkmode
    Nur ein flüchtiger Blick im Dunkeln
    Bleiben Sie sauber – Datenbereinigung und Versandmanagement

    Kontaktieren Sie uns über dieses Formular

    Wenn Sie hier Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer zum Zwecke der Kontaktaufnahme hinterlassen, verwenden wir diese Daten ausschließlich dafür, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, Ihre Anfrage zu beantworten und Sie über unsere Produkte und Services zu informieren. Ihre personenbezogenen Daten werden zu diesem Zweck gespeichert aber zu keinem anderen Zweck verwendet.

    Close
    Share

    Ein Markt, viele Anbieter, unterschiedliche Anforderungen

    Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung bei der Entscheidung für eine E-Mail-Marketing-Plattform? Wir beraten Sie gerne! Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen weiter.

    Neue Beiträge:

    • Welche Auswirkungen hat iOS 18 auf das E-Mail-Marketing

    • Die 10 größten Fallstricke beim Setup einer Marketing Automation Plattform

    • Marketingautomation: 13 kritische Fehler bei der Plattformauswahl

    • Studie zum E-Mail-Marketing im E-Commerce 2024

    • Die beliebtesten Emaildienste Deutschlands 2024

    Hive Blog Digest

    Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um regelmäßige Blog-Updates zu erhalten. Jetzt anmelden

    Unsere Digitalmarketing-Services

    Wir bieten alle Services für Ihr erfolgreiches Online- und E-Mail-Marketing aus einer Hand. Mit ausgewiesener Erfahrung, fundiertem Know-how und Kenntnissen aller aktuellen Branchen- und Markttrends. Lesen Sie mehr
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Sitemap

    © 2025 Publicare Marketing Communications GmbH

    kununu Siegel
    XING
    Indeed
    Facebook
    Anmeldung zum Newsletter